Erneuerbare Energie

15.03.2024

Warum der Wechsel zu einer Wärmepumpe stets von Vorteil ist

Nach einer anfänglichen Nachfragesteigerung für Wärmepumpen infolge geopolitischer Ereignisse erlebt der Markt nun eine Phase der Verunsicherung. Die Diskussionen um das Gebäudeenergiegesetz und fluktuierende Gaspreise haben zu einer Monate andauernden Unsicherheit geführt. Die Berichterstattung, manchmal widersprüchlich, wie die irrige Annahme einer obligatorischen Installation von Wärmepumpen, hat bei Eigentümern für Zurückhaltung gesorgt. Die Folge ist ein spürbarer Rückgang bei der Nachfrage nach Wärmepumpen und eine Zunahme bei der Installation von klimabelastenderen Gasheizungen, was einen ökologisch bedenklichen Trend markiert. 

Die Heizsysteme in Privathaushalten sind eine Hauptquelle für CO2-Emissionen, da ca. 85 Prozent der Heizenergie immer noch aus fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas stammt, was jährlich zu über 150 Millionen Tonnen CO2 führt. Die Bundesregierung hat eine Initiative zur Reduzierung der CO2-Emissionen durch Heizungen gestartet und motiviert Hauseigentümer durch neue Gesetze und attraktive Förderprogramme zum Umstieg auf CO2-ärmere Heizungsalternativen. 

Die Transformation hin zu umweltfreundlicherem Heizen ist entscheidend für die Zukunft Deutschlands. Die Anträge für Wärmepumpenförderungen sind im ersten Halbjahr 2023 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Trotz Berichten über eine Stagnation oder gar eine „Schockstarre“ im Sektor gleichen sich die Zahlen dem Vor-Konflikt-Niveau an, was auf eine Normalisierung des Marktes hindeutet. Die Branche erwartet eine Erholung der Nachfrage, insbesondere in Erwartung der neuen Heizungsregulierungen ab 2024, was zu Herausforderungen bei den Installationskapazitäten führen könnte. In der Branche zeichnet sich eine Rückkehr zur Normalität ab. Eine geplante Gesetzesreform könnte den Förderhöchstsatz für Wärmepumpen auf bis zu 70 Prozent anheben, was die Investitionskosten deutlich senken würde. Die Investition in eine Wärmepumpe würde sich langfristig gegenüber einer Gasheizung auszahlen. 

Studien, wie die der Umweltorganisation WWF, belegen, dass Wärmepumpen selbst in schlecht isolierten Gebäuden über 15 Jahre hinweg zu Einsparungen führen können. Die Kombination einer Wärmepumpe mit einer Photovoltaikanlage und einem Energiespeicher optimiert die Betriebskosten und ermöglicht eine CO2-neutrale Energieversorgung, was auch den Immobilienwert steigert. Wärmepumpen stellen somit weiterhin eine attraktive und nachhaltige Investition dar, die es ermöglicht, umweltbewusst und effizient zu heizen. Sie waren im Vorjahr die bevorzugte Heizungsoption in Neubauten und erfahren ein hohes Interesse auf unserer Plattform. Die bevorstehenden Änderungen der Gesetzeslage und die Erhöhung der CO2-Preise werden erwartungsgemäß die Nachfrage nach erneuerbaren Heizlösungen weiter fördern, wobei Experten und Verbraucherschutzorganisationen von einer Neuanschaffung fossiler Heizsysteme abraten. Die Bundesregierung erwartet durch den verstärkten Wettbewerb langfristig sinkende Preise für Wärmepumpentechnologien.